Bei der Tätigkeit als Notfallmediziner – ob auf der Straße oder in der Notaufnahme – sind wir beinahe täglich mit Patientinnen oder Patienten konfrontiert, für die Deutsch nicht die Muttersprache ist. Hier in Nürnberg sind neben anglo-amerikanischen Touristen besonders Türkisch, Russisch und Arabisch relevante Fremdsprachen.
Natürlich gibt es Dolmetscher, Angehörige oder Angestellte mit Fremdsprachenkenntnissen, die helfen können – am Klinikum Nürnberg haben wir sogar ein tolles Video-Dolmetsch-System.
Aber – machmal muss es auch schnell gehen oder die Umstände (z.b. in der Patientenwohnung) ermöglichen es nicht, einen Dolmetscher hinzuzuziehen. Hier helfen beispielsweise Apps – und ich möchte Ihnen ein paar der Besten vorstellen:
AnamTrans
Spektakulär gut! Hier merkt man, dass die App für die Notaufnahme und den Rettungsdienst programmiert wurde. Mit konkreten Fragen, Protokoll der Antworten und zahlreichen Sprachen und Audio-Ausgabe. Ein Video mit Infos zur App finden Sie hier.
—————-
Universal Doctor Speaker
Aktuell kostenlos für iPhone / Android im Rahmen der Flüchtlingskrise.
Eine sehr gute App mit vielen Sprache und Optionen. Teils nicht immer perfekt für die Notfallmedizin angepasst (einige Fragen fehlen oder sind unklar formuliert).
—————-
Weitere Apps: Es gibt zahlreiche „Instant-Übersetzer“ Apps, z.b. iTranslate für 4,99€ (iPhone / Android) oder das kostenlose Google Translate (iPhone / Android). Die meisten benötigen aber eine durchgehende Internet-Verbindung für direkt-Übersetzungen und sind im medizinischen Bereich eher schwachbrüstig.
Mein Tipp: Probieren Sie es aus! Die wenigen Euro sind sehr gut investiert!
Klar: Der Einsatz derartiger Apps muss natürlich im Rahmen der rechtlichen Hintergründe erfolgen und kann keinesfalls professionelle Dolmetscher, z.b. für Aufklärungsgespräche ersetzen.