Guten Morgen. Komme gerade vom heute gestarteten Online Webinar „NowToGo“. ….
Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Intensivmedizin
Literaturüberblick 2016 – Neuigkeiten aus der prähospitalen Notfallmedizin
Die erfolgreiche Therapie einiger Erkrankungen mit einem zeitkritischen Handlungsbedarf hängen wesentlich von der richtigen Weichenstellung und der sofortigen Therapie in der Präklinik ab. In einem spannenden Übersichtsartikel ….
aus www.pixabay.de
SMACC Berlin 2017 – Sondertickets
Die nächste SMACC-Konferenz findet vom 26.-29.06.2016 in Berlin statt! Eine Kombination aus internationaler Konferenz, hochkarätigen didaktischen Präsentationen und tollem Gemeinschaftsgefühl mitten im Herzen Europas! Wer die Konferenz noch nicht kennt, findet hier einen Großteil aller Vorträge kostenlos online – sehr empfehlenswert! (Dublin 2015; Chicago 2014; Australien 2013; Australien 2012)
Wie in den letzten Jahren waren auch diesmal beinahe alle Tickets binnen einer Stunde ausverkauft. Doch – es gibt eine Möglichkeit für deutschsprachige Teilnehmer, die „Ticketlotterie“ zu vermeiden! Weiterlesen
Für jeden Tag: Übersetzungs-Apps
Bei der Tätigkeit als Notfallmediziner – ob auf der Straße oder in der Notaufnahme – sind wir beinahe täglich mit Patientinnen oder Patienten konfrontiert, für die Deutsch nicht die Muttersprache ist. Hier in Nürnberg sind neben anglo-amerikanischen Touristen besonders Türkisch, Russisch und Arabisch relevante Fremdsprachen.
Natürlich gibt es Dolmetscher, Angehörige oder Angestellte mit Fremdsprachenkenntnissen, die helfen können – am Klinikum Nürnberg haben wir sogar ein tolles Video-Dolmetsch-System.
Aber – machmal muss es auch schnell gehen oder die Umstände (z.b. in der Patientenwohnung) ermöglichen es nicht, einen Dolmetscher hinzuzuziehen. Hier helfen beispielsweise Apps – und ich möchte Ihnen ein paar der Besten vorstellen:
Reanimation: Yes, we can better …
Vermutlich ist auch bei Ihnen z.Z. „Land unter“. In einer Pause habe ich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Notfall- und Rettungsmedizin durchgeblättert und bin dort auf eine exzellente Arbeit zur Qualitätssicherung bei prähospitaler Reanimation gestossen. Weiterlesen
Sepsis neu definiert – jetzt auch offiziell
Die SIRS-Kriterien und auch die aktuelle Auflage der Surviving Sepsis Guidelines waren schon einige Zeit in der Kritik (hierzu sei diese spannende Diskussion von einigen der weltberühmten „Sepsis-Gurus“ auf der SMACC-Konferenz empfohlen) – jetzt wurde die neue Sepsis Definition im JAMA veröffentlicht, konkret:
„The Third International Consensus Definitions for Sepsis and Septic Shock (Sepsis-3)“
How-To: Umgang mit Betrunkenen …
In der prähospitalen und stationären Notfallmedizin wird man häufig mit der Beurteilung von Betrunkenen konfrontiert. Weiterlesen
Pediatric Paper of the Year 2015 – Mütterliche Küsse zur Schmerztherapie bei Kleinkindern
Kennen Sie das auch? Ein kleiner Erdenbürger verletzt sich geringfügig („minor injury“), daraufhin wird die Verletzungsstelle durch Mutter oder sonstige enge Angehörige „geküsst“. Das Weinen hört schlagartig auf, oder? Weiterlesen
Anwesenheit von Angehörigen bei REA. Ein No-Go?
In den letzten Tagen wurde ich immer wieder auf unser Anfang Dezember stattgefundenes Adventssymposium angesprochen. Natürlich frage ich nach, was besonders beeindruckt hat und welche Themen für das nächste Adventssymposium (SAVE the DATE: 9-10.12.2016) gewünscht werden. Weiterlesen
ACE-Hemmer induziertes Angioödem: Eulen nach Athen tragen
Beim Sortieren und Ablegen meines Laptops bin ich auf eine schon ältere Studie zum Stellenwert von Icatibant und Therapie eines ACE-Hemmer Induzierten Angioödems gestoßen. Von der Klinikum rechts der Isar, München. Weiterlesen