In der prähospitalen und stationären Notfallmedizin wird man häufig mit der Beurteilung von Betrunkenen konfrontiert. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Neurologie
CCT und (ambulant erworbene) bakterielle Meningitis
Aus einem Automatismus heraus wird sehr gerne eine Computertomographie des SChädels durchgeführt. Häufig werden die negativen Schäden einer Kopfbestrahlung vergessen. Ähnlich verhält es sich, wenn ein Patient wegen V.a. bakterielle Meningitis eine Lumbalpunktion erhalten soll. Es stellt sich die Frage, ist das wirklich State of the Art? Weiterlesen
Silent Killers … is there anybody out there?
Is there anybody out there? Silent Killers? Was fällt Ihnen zu diesem Stichwort ein? Ich hätte zunächst auch sehr gerätselt. Anlässlich einer Krankengeschichte aus unserer Notaufnahme und einer Vorbereitung zu einem Vortrag wurde mir die klinische Relevanz eines altbekannten und leisen „Killers“ wieder so richtig bewusst … Weiterlesen
Evidenz in der Notfallmedizin und mehr
Liebe Kollegen. In Kürze wird in einem Meinungsbeitrag im Deutschen Ärzteblatt das Thema „Evidenz in der Notfallmedizin“ aufgegriffen. Der Artikel zeigt auf, dass wir selbst unseren Beitrag zu mehr Evidenz in der Medizin leisten müssen. Weiterlesen
Orale Antikoagulation – To bridge or not to bridge
Wie gehe ich mit Patienten um, welche eine orale Antikoagulation erhalten und eine kardiale oder nicht-kardiale Prozedur/Intervention nötig haben. Diese wichtige Frage … Weiterlesen
Never forget tetanus!
Gutes Neues Jahr allerseits!
Habe einen Interessanten Fallbericht aus dem Lancet zugesendet bekommen:
Depression Screening in der Notaufnahme
Heute auf Visite eine Patientin identifiziert, die vermutlich eine depressive Episode aufweist. Es stellte sich die Frage, wie man einfach und schnell im Setting einer Notaufnahme (bzw. in der Niedergelassenen Praxis), einen Patienten mit Depression sensitiv identifiziert und ihn dann an die Fachspezialisten weiterleiten kann. Weiterlesen
Hemikraniektomie bei ischämischem Schlaganfall
Ein schwerer Schlaganfall bei Verschluß der A. cerebri med. führt zu schweren neurologischen Einschränkungen und ist mit einem hohen Sterblichkeitsrisiko durch die sekundäre Hirnschwellung assoziiert. Welche therapeutischen Optionen stehen zur Verfügung? Weiterlesen
Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel ….
An dieser Stelle kein großer Beitrag, sondern nur eine kurze Erinnerung, dass es auch für den notfall- und intensivmedizinischen Versierten ein Leben außerhalb der Akutmedizin geben sollte. Oft nicht nur ein „Problem“ unserer „jungen Wilden“, sondern auch des gesetzten Establishments. Wie lautete neulich in der Frühbesprechung das Zitat eines geschätzten Kollegen: „Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.“ … (hier gehts weiter) Weiterlesen
Macht Intensivmedizin (oder auch Notfallmedizin) dement?
Sprache ist eine bedeutsame Waffe, und natürlich auch die Kommunikation. Als ich die Überschrift gelesen habe, habe ich im ersten Augenblick gedacht, ob man als Intensiv-/Notfallmediziner dement wird … man hinterfragt ja mal gerne … 🙂
Nun, das Thema lautet aber doch etwas anders: Patienten, die kritisch krank sind und eine intensivmedizinische Betreuung benötigten, zeigen auch Monate bzw. Jahre nach dem Intensivaufenthalt eine relevante Einschränkung der kognitiven Funktionen. Und diese entsprechen den Einschränkungen einer milden Demenz. Vor allem Betroffen sind Patienten, die während der Betreuung ein Delir aufwiesen. Weiterlesen