… je mehr man über den Tellerrand schaut, umso mehr erkennt man den unglaublichen Fundus an Wissen, der vorhanden und nutzbar ist. Internet sei Dank. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Psychosoziales
Patient Safety – Was wir von der Aviation noch nicht gelernt haben
Habe heute eine äußerst interessanten Artikel gemailt bekommen. „What I learned about adverse eents from Captain Sully„. Lesenswert! Weiterlesen
News in Emergency Medicine – Checkliste Ethik
Trotz etablierter Strukturen klinischer Ethikberatung werden notfallmedizinisch Tätige immer wieder vor ethische Fragestellungen gestellt. Sollen lebensverlängernde Maßnahmen ergriffen werden? Soll eine Reanimation abgebrochen werden, wie ist zu verfahren, wenn eine Patientenverfügung vorliegt? Weiterlesen
Just a routine procedure ….
Vor kurzem auch in diesem Blog besprochen: Kommunikation als grundlegendes Werkzeug, um Fehler zu vermeiden …. oder anders gesagt, Faktor Mensch als entscheidender Faktor für das gute Gelingen unseres täglichen Arbeitens …. Weiterlesen
Man kann nicht nicht kommunizieren…
… das berühmte Zitat von Paul Watzlawick begleitet uns täglich. Zu diesem Thema ein spannender Gastbeitrag des Kollegen P. Gotthardt aus Nürnberg:
Umfrage zu medizinethischen Entscheidungen in der Notfallmedizin und Vorstellung der AG Ethik der DGINA
Wir erleben in unserer täglichen Praxis, dass es zwar deutschlandweit bereits gut funktionierende Strukturen klinischer Ethikberatung in Krankenhäusern gibt (Ethikberatung, Ethikkonsil, Ethikkomitee), dass diese Strukturen aber im akuten Notfall beim unverhofft in der Notaufnahme eintreffenden (und womöglich lebensbedrohlich erkrankten) Patienten ohne zuhandene schriftliche Äußerung (z.B. in Form einer Patientenverfügung) und ohne kontaktierbare Angehörige/Betreuer in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit meist nicht anwendbar sind. Weiterlesen
Eine eMail, die mich nachdenklich gestimmt hat – Burnout bei Medizinern
Ich habe gestern eine eMail weitergeleitet bekommen. Es handelte sich um einen Überblick der aktuellen Themen, welche bei Medscape publiziert wurden.
Sofort ist mir das oberste Thema ins Auge gefallen. Lifestyle und Burnout bei Medizinern. Es wurden über 27 Tsd US-amerikanische Mediziner befragt. Die Ergebnisse regen zum Nachdenken an …. und ich dachte mir noch, dass gerade in den USA keine derart hohe berufliche Unzufriedenheit und Symptome von Burnout vorhanden sind.
Notfallmedizin leise – Welche Botschaften kommen beim Notfallpatienten an?
Die Notaufnahmen in deutschen Krankenhäusern stehen unter Druck: Zum einen müssen vital gefährdete Patienten fachgerecht versorgt werden, zum anderen suchen auch viele Patienten mit Bagatellen die Notaufnahme auf, die nur kurz gesehen werden und anschließend eine ambulante Weiterbetreuung durchgeführt werden soll. Diese Patienten erhalten von den Diensthabenden meist einen Entlassbrief mit, gelegentlich eine Handration an Medikamenten und dann natürlich noch verschiedene Botschaften, die im Rahmen des Entlassungsgespräch erklären sollen, wie es bei dem konkreten Patienten nun weitergehen wird.
Werden unsere Botschaften im Rahmen des Entlassungsgesprächs überhaupt verstanden? Weiterlesen