Die erfolgreiche Therapie einiger Erkrankungen mit einem zeitkritischen Handlungsbedarf hängen wesentlich von der richtigen Weichenstellung und der sofortigen Therapie in der Präklinik ab. In einem spannenden Übersichtsartikel ….
aus www.pixabay.de
Die erfolgreiche Therapie einiger Erkrankungen mit einem zeitkritischen Handlungsbedarf hängen wesentlich von der richtigen Weichenstellung und der sofortigen Therapie in der Präklinik ab. In einem spannenden Übersichtsartikel ….
aus www.pixabay.de
Auf unserem Adventssymposium in der letzten Woche hat Prof. Kanz aus München in exzellenter Weise ein paar hochinteressante Studien zur Traumatologie vorgestellt. U.a. seine Ausführungen zur „NEXUS Chest Rule“ und der „NEXUS Chest CT Rule“ haben mich besonders beeindruckt: Weiterlesen
Heute wurden die neuen Reanimationsleitlinien 2015 des European Resuscitation Council (ERC) veröffentlicht.
Was hat sich also verändert?
Die kurze Antwort: Nichts dramatisches. Vielmehr wurden die 2010er Richtlinien um einige neue Erkenntnisse ergänzt und generell steht die Laien-Reanimation bzw. Ersthelfer im Fokus der Neuerungen, zudem es gibt eine neue Sektion zu Ethik.
Einige Neuerungen gibt es aber doch: Bei den „besonderen Umständen“ (Special Circumstances) wurden erstmals Empfehlungen zu traumatischem Kreislaufstillstand (inkl. der Empfehlung für die Notfall-Thorakotomie) herausgegeben, es gibt auch neue Algorithmen zu Hyperkaliämie und Lawinenunfall.
Ein erster Überblick über die Änderungen ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Medikamente (Update 15.10. 16:00)
Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen
Post-Reanimationsbehandlung:
Das hochpolitische Thema der „Notfallmedizin“ in Deutschland wird weiter im Deutschen Ärzteblatt thematisiert. In einem aktuellen Meinungsbeitrag … Weiterlesen
Häufig stellen sich ältere Notfallpatienten in Notaufnahmen vor. Ein Sturz, der zu einem Trauma geführt hat, oder auch ein Stutz ohne Trauma, der weiter abgeklärt werden soll, stellen komplexe Herausforderungen für das Notfallteam dar. Weiterlesen
Diese Frage habe ich bei einem unserer letzten Qualitätszirkel Notfallmedizin aufgeworfen und erntete allgemeines Kopfschütteln. Dieser „Internist“ mal wieder …. Weiterlesen
Habe eine Originalarbeit zum diagnostischen Stellenwert von akuten Schmerzen bei der Diagnose des akuten Myokardinfarkts durchgearbeitet. Dabei … Weiterlesen
Hand auf´s Herz. Wie häufig veranlassen Sie eine Echokardiographie bevor der Patient in den OP geht? Kommt es dabei zu Verzögerungen? Weiterlesen
Vor kurzem haben wir eine mögliche Verbesserung der Patientenversorgung während der Frühbesprechung in unserem Team diskutiert. Zwei Dinge sind mir dabei durch den Kopf gegangen: 1) Weshalb werden diese Aspekte immer aktiv von mir oder den Oberärzten angesprochen und eingefordert ? 2) Weshalb wird in diesen Diskussion immer in den Raum gestellt „… man könnte doch dies so oder so machen ….“ und dieses „man“ bleibt prinzipiell bei den Oberärzten oder mir hängen. Offensichtlich fällt es unserem (und vielleicht vielen anderen) Systemen sehr schwer, aus dem bisherigen beschaulichen Weg zu kommen und ein optimales Arbeitsumfeld aktiv durch jedes Teammitglied zu gestalten. Dann lese ich das aktuelle NEJM …. Weiterlesen