Derzeit gibt es einen Wechsel des Zertifizierers. Sobald der Zertifizierungs-Prozess neu geregelt ist, werden hier Informationen dazu bereitgestellt und alle Mitglieder werden informiert. Bei Fragen schreiben Sie bitte an: kontakt@dgina.de
Mit DGINA Zert wird Krankenhäusern ein Managementsystem angeboten, das, von Notaufnahmeleitern und Qualitätsmanagern entwickelt, genau auf die Belange der klinischen Notfallversorgung zugeschnitten ist. Die Kriterien sind öffentlich einsehbar, transparent und auch für Patienten und nicht-medizinisches Personal leicht verständlich.
DGINA Zert ist somit...
DGINA Zert bringt Transparenz in die undurchsichtigen Regulierungen der klinischen Notfallversorgung und legt den Grundstein dafür, dass eine Notaufnahme ihre Aufgaben als Visitenkarte und Steuerungseinheit eines Großteils der Patienten eines Krankenhauses auch erfolgreich wahrnehmen kann.
Wir stehen Ihnen vor, während und nach der Zertifizierung als kompetenter und professioneller Partner zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um Fragen zu klären und ein mögliches Vorgehen individuell zu besprechen.
kontakt@dgina.deDie Qualitätskriterien, nach denen eine Notaufnahme zertifiziert wird, werden von der AG Qualitätsmanagement der DGINA erarbeitet. Sie werden in regelmäßigen Abständen überprüft, aktualisiert und verbessert. Erfahrungen aus den Audits werden mitaufgenommen, um Aktualität und Praktikabilität der Kriterien zu gewährleisten. Die Ergebnisse der AG Qualitätsmanagement werden dem DGINA Vorstand vorgestellt, der die endgültige Entscheidung über die Freigabe der Kriterien trifft.
Die DGINA betrachtet die Qualität der notfallmedizinischen Versorgung in den Notaufnahmen als den entscheidenden Faktor für die exzellente Notfallbehandlung von über 20 Millionen Bundesbürgern pro Jahr. Deswegen hat sie Merkmale für Notaufnahmen definiert, die als Voraussetzung für eine qualitativ hochstehende Notfallmedizin und Notfallpflege gelten können.
Die genauen Anforderungen und Empfehlungen haben wir Ihnen hier als PDF zusammengestellt.
HerunterladenDie in den Anforderungen und Empfehlungen genannten Qualitätsindikatoren können Sie hier als PDF herunterladen.
HerunterladenName des Krankenhauses, Ort | Bezeichnung der Notaufnahme | Zertifizierungsdatum | Gültigkeit |
---|---|---|---|
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH -Humboldt Klinikum, Berlin | Zentrale Notfallversorgung / Rettungsstelle | 09.03.2020 | 12.03.2023 |
Klinikum Südostbayern AG, Klinikum Traunstein | Zentrale Notaufnahme | 25.10.2019 | 27.10.2022 |
Zollernalb Klinikum gGmbH, Balingen | Zentrale Notaufnahme | 22.07.2019 | 03.10.2022 |
Vinzenzkrankenhaus Hannover GmbH, Hannover | Zentrale Notaufnahme | 10.07.2019 | 15.07.2022 |
Klinikum Wolfsburg | Zentrale Notaufnahme | 21.05.2019 | 26.06.2022 |
Hochtaunuskliniken Bad Homburg | Zentrale Notaufnahme | 26.06.2019 | 30.06.2022 |
Klinikum Hanau | Notaufnahme | 02.05.2019 | 09.05.2022 |
Universitätsklinik RWTH Aachen AöR | Zentrale Notaufnahme | 21.02.2019 | 26.02.2022 |
Schwarzwald Baar Klinikum, Villingen-Schwenningen | Zentrale Notaufnahme | 18.12.2018 | 06.01.2022 |
Klinik Immenstadt | Zentrale Notaufnahme | 04.12.2018 | 09.12.2021 |
Klinikum Memmingen | Notfallklinik | 20.10.2018 | 21.10.2021 |
HELIOS Klinikum Meiningen | Zentrale Notaufnahme | 20.11.2017 | 19.11.2020 |
Städtisches Klinikum Solingen | Zentrale Notaufnahme | 22.12.2017 | 21.12.2020 |
Klinikum Bremen-Mitte | Zentrale Notaufnahme | 28.12.2017 | 27.12.2020 |
Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig | Zentrale Notaufnahme | 18.12.2017 | 17.12.2020 |
Universitätsklinikum Leipzig | Zentrale Notaufnahme | 18.12.2017 | 17.12.2020 |
Caritas Krankenhaus Regensburg | Zentrale Notaufnahme | 02.11.2017 | 01.11.2020 |
Rottal Inn Kliniken, Eggenfelden | Notaufnahmezentrum | 05.06.2017 | 04.06.2020 |