Zum Hauptinhalt springen

Schockraum Management in interprofessionellen Notfallteams (SMINT)

21. November 2025 - 23. November 2025

SMINT steht für Schockraum Management in interprofessionellen Notfallteams.

Wir wollen erstmals mit dem SMINT Kurs die Verbindung zu einem alle Entitäten umfassenden Schockraum Management umsetzen. Dieser Kurs bietet somit erstmalig die einzigartige Möglichkeit, theoretische Grundlagen und praktische Fähigkeiten für sowohl den nicht-traumatologischen als auch für den traumatologischen Schockraum in ruhiger und geschützter Atmosphäre zu erlernen.

Der SMINT richtet sich an Ärzt:innen, Gesundheits- und Krankenpfleger:innen sowie Notfallsanitäter:innen mit aktuellen oder geplanten Tätigkeitsfeldern in der innerklinischen Notfallmedizin, vom Basis- bis zum Maximalversorger. 

Wir berücksichtigen die jeweiligen Qualifikationen unser Kursteilnehmenden und legen in der Kursgestaltung großen Wert auf interprofessionelle Zusammenarbeit.

Erfahrene Kolleg:innen aus renommierten Häusern der Berliner Akutversorgung erläutern in Vorträgen die theoretische Basis, anschließend wird das Erlernte in kleinen Gruppen mit den Profis vertieft und geübt.

So wird eine gemeinsame Sprache entwickelt und die Versorgung kritischer Patient:innen allen Qualitätskriterien entsprechend geschult.

Der Kurs ist als blended learning Format mit einem vorbereitenden E-Learning konzipiert.

Workshop - Programm

Nach dem Absolvieren der theoretischen Grundlagen im E-Learning heißen wir Sie in Berlin zu 2,5 Tagen intensivsten Trainings, Simulationen und Kleingruppenarbeiten aber auch spannenden Vorträgen von den Profis der Berliner Notfallzentren und jeder Menge Austausch willkommen.

Tag 1

  • Begrüßung & Vorträge zu Schockraumzuweisungsindikation
  • Alarmgruppen und Teamzusammenstellung
  • Pflegethemen
  • Strukturvorgaben und Abläufe der verschiedenen Schockraumversorgungen für Trauma, Neuro und Non-Trauma Patienten

Tag 2

  • POC Diagnostik im Schockraum
  • interaktive Kleingruppenarbeiten zu den Themen Volumenmanagement, Sonographie, Bildgebung und Rhythmusstörungen
  • Praxisszenarien zu Kommunikation, Versorgungsphasen, Airwaymanagement und invasive Maßnahmen
  • Ethik im Schockraum

Tag 3

  • Primärbehandler nach Diagnostik, wo geht es hin?
  • interaktive Kleingruppenarbeiten zu den Themen Gerinnungsmanagement + Lyse, neurologische Aspekte im Schockraum, Beatmung und Hämotherapie
  • Praxisszenarien zu den 3 Schockraumgruppen Trauma, Neuro und Nontrauma-Schockraum sowie Sono Hands-on
  • Besprechung von spannenden und herausforderne Kasuistiken aus den Erfahrungen der Dozierenden

... weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.

 

Details

Start: 21.11.2025
, 13:00 Uhr
Ende: 23.11.2025
, 19:00 Uhr

Adresse

Schreiberhauer Str. 30
10317 Berlin
Deutschland