Zum Hauptinhalt springen

Webinar: Vorbereitung auf die Kontrolle der Notfallstufen durch den Medizinischen Dienst - Update 2024

27. Februar 2024

Wie auch im letzten Jahr werden in den kommenden Monaten 20% der Häuser, die an der gestuften Notfallversorgung teilnehmen, auf Anforderungserfüllung geprüft. Die
Grundgesamtheit schrumpft Jahr für Jahr, da positiv beschiedene Häuser drei Jahre Prüfpause haben. Die Wahrscheinlichkeit steigt also zunehmend Besuch vom Medizinischen Dienst zu
bekommen.

Neben unmittelbaren Erlöseffekten sind weitere Schwierigkeiten beim Verlust der Notfallstufe verbunden: der Rettungsdienst könnte Häuser ohne Notfallstufe weniger anfahren. Gleichzeitig ist in manchen Bundesländern die Weiterbildungsermächtigung für die Klinische Akut- und Notfallmedizin an die gestufte Notfallversorgung gekoppelt. Jeder Grund für sich genommen wäre schon Anlass sich auf die mögliche Kontrolle durch den Medizinischen Dienst vorzubereiten.

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen Wege, wie Sie genau das tun können! Und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen. Wir werden sowohl den rechtlichen Rahmen beleuchten als auch Praxisbeispiele aus den letzten Prüfungen vorstellen.

Das Webinar findet am 27.02.2024 von 16-18 Uhr statt.

Moderiert von:

Dr. Frank Wösten (Chefarzt der Zentralen Notaufnahme und Ärztlicher Direktor, Klinikum Bremen-Nord)

Referierende:

Dr. Matthias Brachmann (Geschäftsführer bcmed GmbH, Ulm)
Ablauf der Ziehung sowie Zeitplan der Prüfung, das Prüfjahr 2023, Konsequenzen bei Nichtbestehen

Bianca Meier (Geschäftsführende Gesellschafterin, consus.law Rechtsanwaltsgesellschaft GmbH)
Stresstest Strukturprüfung: Was gibt es Neues 2023/24? Welche Querverbindungen gibt es zur Richtlinie „Femurfraktur"?

N.N.
Erfahrungsbericht MD Prüfung 2023: Wie läuft die Prüfung in der Praxis

Kosten:

125 € inkl. USt. Mitglieder des DGINA e.V.
155 € inkl. USt. Nicht-Mitglieder

 

Details

Start: 27.02.2024
, 16:00 Uhr
Ende: 27.02.2024
, 18:00 Uhr

Anhänge