Zum Hauptinhalt springen

AG Kindernotaufnahmen

ZNA und Kindernotaufnahmen vernetzen - „Alle an einem Strang“

ZNA und Kindernotaufnahmen vernetzen - Unsere Vision:
„Alle an einem Strang“

Die Versorgung von Notfallpatient:innen vor dem 18. Lebensjahr findet vorwiegend bei niedergelassenen Kinderärzt:innen, Allgemeinmediziner:innen, Niedergelassenen anderer Fachrichtungen, in Kindernotaufnahmen, in Zentralen Notaufnahmen aber auch auf Kinderintensivstationen, anderen Intensivstationen und in Schockräumen unterschiedlicher Lokalisation statt.

Die Anforderungen an die pädiatrische Notfallversorgung unterliegt einem fortwährenden Wandel der Strukturen insbesondere in den Vorschlägen der Regierungskommision zur zukünftigen Notfallversorgung.

Die interprofessionelle Arbeitsgruppe besteht aus DGINA-Mitgliedern die sowohl prä- als auch intrahospital in der Kindernotfallmedizin arbeiten und/oder lehren. Die „Arbeitsgruppe Kindernotaufnahmen“ möchte die in der Kindernotfallversorgung Tätigen vernetzen.

Zudem soll durch einen interprofessionellen Erfahrungsaustausch mit den an der Kindernotfallversorgung beteiligten Gesellschaften, wie z.B. DGKJ, DIVI, GNPI, DGKCH und DGAI eine offene Kommunikation erfolgen.

Projektideen:

  • Erweiterungen des Netzwerkes der AG „Kindernotaufnahmen“
  • Kontaktaufbau zu den an der Versorgung beteiligten Gesellschaften
  • Personalbemessung in Kindernotaufnahmen
  • Konzept „nicht traumatologischer pädiatrischer Schockraum“
  • Ausbildungsoptimierung Pädiatrie als Teil der Weiterbildung zum „Klinischen Akut- und Notfallmediziner“ bzw. einer Facharztausbildung Notfallmedizin.
  • Ist Analyse pädiatrischen Notfallversorgung in Deutschland: Kinderärztlicher Notdienst, Kindernotaufnahmen, ZNA
  • Ist Analyse pädiatrischer Ausbildung bei Notfallmedizinern europäischer Länder.
  • Erfahrungsaustausch MDK Prüfung der Kindernotaufnahmen.
  • besondere Lagen, z.B. Massenerkrankung von Kindern, Vergiftungen, etc.
  • Therapieketten / Prozessabsprachen
  • Lösungsansätze verzahnter Notfallversorgung.

Leitung

  • Dr. Carsten Bölke, Klinik für Kinder und Jugendliche Oberschwabenklinik

Kontakt

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!