Die DGINA e.V. weist derzeit zu den wichtigsten Themenbereichen interdisziplinärer Notfallaufnahmen folgende Arbeitsgruppen und Boards auf
Die DGINA fördert laut Satzung Wissenschaft und Forschung auf dem Gesamtgebiet der Akut- und Notfallmedizin und der Versorgungsforschung.
Das Board Digitalisierung bearbeitet Lösungsmöglichkeiten für technische Herausforderungen in und aus der ZNA.
Der sogenannte Point-of-Care Ultraschall (POCUS) besitzt einen zunehmenden Stellenwert zur Akutdiagnostik in der klinischen Akut- und Notfallmedizin.
Die AG Ethik erarbeitet berufsgruppenübergreifend Lösungsansätze für die vielen ethischen Herausforderungen, die in der täglichen Notfallversorgung im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit, entstehen.
Die AG Frauen möchte innerhalb der DGINA ein Forum bieten, wo Frauen sich untereinander vernetzen können, um so die Sichtbarkeit von Frauen auf Kongressen, in der Berufspolitik und in der Wissenschaft zu erhöhen.
Die AG beschäftigt sich mit den Unwägbarkeiten und Herausforderungen kleinerer Notaufnahmen.
Die Kenntnis von Strukturen und Ressourcen der klinischen Notfallversorgung ist für deren qualitative Weiterentwicklung und Professionalisierung essentiell.
In der AG Qualität & Patientensicherheit möchten wir interprofessionelle Handlungsempfehlungen und Instrumente erarbeiten, die helfen sollen, eine hochwertige Qualität und Patientenversorgung sicherzustellen.
Die Themen Organisation und Finanzierung der Notfallversorgung sind seit Jahren ein Dauerthema für alle Notaufnahmen.
In der AG Notfallpflege möchten wir gemeinsam die zukünftige Entwicklung der Notfallmedizin mitgestalten.
In der AG Katastrophenmedizin möchten wir Handlungsempfehlungen mitgestalten und verbreiten, mit deren Hilfe ZNAs Krankenhausalarm- und Einsatzlagen bestmöglich bewältigen.
Gewalt gegen Personal, Betroffene von Gewalt in der Notfallklinik - das Thema ist wichtig!
In der AG YoungDGINA setzen wir uns für die Interessen der jungen DGINA-MitgliederInnen in Aus- und Weiterbildung ein, fördern deren interprofessionellen Austausch und bieten spezifische Angebote zur Nachwuchsförderung in der Notfallmedizin.
Die AG erarbeitet akzeptierte und etablierte nationale Versorgungskonzepte, um die Versorgung der Vielzahl an kritisch kranken Patienten zu optimieren.
"Von der Schnittstelle zur Nahtstelle!" RD und ZNA vernetzen.
Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V.
Verpassen Sie ab sofort keine Neuigkeiten mehr!
© DGINA e.V. Alle Rechte vorbehalten.
Über die folgende Nummer erreichen Sie unsere Geschäftsstelle.
Wir sind für Sie per E-Mail erreichbar:
Sie haben jetzt die Chance, gemeinsam mit uns die Zukunft zu gestalten!