In der AG Qualität & Patientensicherheit möchten wir interprofessionelle Handlungsempfehlungen und Instrumente erarbeiten, die helfen sollen, eine hochwertige Qualität und Patientenversorgung sicherzustellen.
Ziele der Arbeitsgruppe
Notaufnahmen und Notfallkliniken sind Hochrisikobereiche innerhalb eines Krankenhauses. Um die Qualität der Behandlung sicherzustellen und die Patientensicherheit zu gewährleisten, müssen Maßnahmen identifiziert werden, mit deren Hilfe sich Strukturen, Prozesse und Ergebnisse optimieren lassen. In der AG sollen Empfehlungen zur zukünftigen Ausrichtung von Qualität und Sicherheit in der Klinischen Akut- und Notfallmedizin erarbeitet werden.
Identifizierung offener Probleme in Bezug auf Qualität und Erarbeitung von Instrumenten und Standards zur Verbesserung der Patientensicherheit in der klinischen Notfallmedizin
Qualitätsindikatoren und Kennzahlen zum Monitoring und zur Steuerung von Notaufnahmen/Notfallkliniken
Förderung und Unterstützung von Maßnahmen zur Qualtätsverbesserung
Förderung einer Kultur der Patientensicherheit und des Qualitätsmanagements unter Notfallmediziner*innen und Notfallpflegekräften
Konkrete Projekte und Vorhaben
Empfehlungen zur Erstellung von Konzepten gegen (Over-)Crowding & Exit Block – Crowding Scores
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit (unkooperativen) alkoholisierten und intoxikierten Patient*innen
Empfehlungen zur Einführung eines pflegebasierten Akutschmerzstandards in der ZNA
Erarbeitung von „Best Practice Quality Gates“ für exzellente Notaufnahmestrukturen und -prozesse
Patient*innen-Zufriedenheitsbefragungen in Notaufnahmen und Rettungsstellen als Qualitätsindikator (PiNQ)
DGINA Visit (ehem. DGINA Zert)
AG Sprecher:
Dr. Andreas Hüfner, Chefarzt Zentrale Notaufnahme, Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg