Die DGINA wurde 2005 von den leitenden Ärztinnen und Ärzten mehrerer Notaufnahmen gegründet. Die neun Gründungskliniken umfassten sowohl Häuser der Grund- und Regelversorgung, Schwerpunkt-, Maximalversorgunger und universitäre Einrichtungen.
Im Gründungsvorstand waren Dr. Barbara Hogan, Asklepios Klinik Hamburg, Dr. Georg Altrock, Klinikum Offenbach, Dr. Markus Huntemann, Klinikum Lüdenscheid, Dr. Peter-Friedrich Petersen, Universitätsklinikum Aachen vertreten.
Seit der Gründung wuchs die DGINA auf über 2.300 Mitglieder (Stand 12/2022) und ist heute ein wichtiger Partner der Verantwortlichen in Politik und Gesundheit zum Thema Notfallmedizin.
Die optimale Versorgung von Menschen, die aufgrund Erkrankung oder Unfall zu akuten Notfallpatienten werden, ist wichtig. Um die Versorgung dieser Menschen, die so sehr von unserer Leistung, von unseren System und unserem Team abhängig sind, in Deutschland gemeinsam zu verbessern wurde die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) gegründet. Das wichtigste Ziel der DGINA ist die Förderung und der Aufbau einer interdisziplinären, professionellen Notfallmedizin in Deutschland als eigenständiges Fachgebiet sowie die Etablierung und Unterstützung von interdisziplinären Notaufnahmen.
Die Arbeit des Vorstands und der Mitglieder der DGINA verteilt sich auf diverse Schwerpunkte.
Neben der Vernetzung von hunderten Notfallmediziner*innen national und international, der Unterstützung der Notaufnahmen untereinander und der jährlichen Ausrichtung von Kongressen mit rasant steigenden Teilnehmerzahlen wurde in Verhandlungen auf Bundesebene die deutschlandweite Zusatzweiterbildung “Klinische Notfall- und Akutmedizin” (KliNAM) etabliert. Dies war ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg der Qualität und der Weiterentwicklung des Faches Notfallmedizin in Deutschland. Seit 2022 ist die DGINA vollwertiges Mitglied der AWMF.
Optimal unterstützen Sie uns natürlich als Mitglied. Darüber hinaus freuen wir uns sehr, wenn Sie Ihr Engagement und Ihre Erfahrung in unsere Arbeitsgruppen, Landesgruppen und Boards einbringen.
Eine weitere Möglichkeit der Unterstützung besteht in Spenden an den Verein, für die Sie eine Spendenquittung erhalten können.
Kostenfreier Bezug der Zeitschrift Notfall + Rettungsmedizin, 8 Ausgaben jährlich
Kostenreduzierte Teilnahme an den Jahreskongressen
Aktive Teilnahme an der Arbeit unserer Arbeitsgruppen, Landesgruppen und Gremien
Wahrnehmung Ihrer wissenschaftlichen und standespolitischen Interessen
Beratung und Unterstützung bei konzeptionellen Entwicklungen und Umstrukturierungen Ihrer Notaufnahmen / Klinik für Notfallmedizin
Kostenloser Bezug unserer Mitteilungen und Newsletter
Kostenfreier Ein-Jahreszugang zum online Weiterbildungspodcast PINCAST
Mitgliedschaft im geschlossenen, exklusiven, kollegialem Siilo Netzwerk der DGINA.
Wir sind für Sie per E-Mail erreichbar:
Sie haben jetzt die Chance, gemeinsam mit uns die Zukunft zu gestalten!