Auszeichnungen der DGINA
David-Williams-Award
Seit 2011 vergibt die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin DGINA e.V. den David-Williams-Award (DWA) für besondere Leistungen und Verdienste um die Notfallmedizin in Deutschland.
Mit dem nach dem britischen Notfallmediziner benannten David Williams Award herausragende Leistungen in der fachübergreifenden Notfallmedizin. Dr. David Williams war vor fünfzig Jahren als Pionier der britischen Notfallmedizin maßgeblich an der Einführung eines Facharztes für Notfallmedizin beteiligt. Damit legte er einen der Grundsteine für die Professionalisierung der notfallmedizinischen Versorgung. Der Award soll an diese herausragende Leistung erinnern.
Auswahlverfahren:
Jedes Jahr können DGINA Mitglieder Personen für den DWA vorschlagen, indem Sie die Person benennen und die Leistungen für die Notfallmedizin in Deutschland beschreiben. Der Preis wird vom DGINA Vorstand verliehen.
Der Vorschlag wird über die Geschäftsstelle der DGINA eingereicht .
Bewerbung bis: 02.04.2025 möglich
Dotierung und Preisverleihung:
Der Preisträger erhält eine Goldmünze im Wert von ca. 2.500 Euro. Bei zwei Preisträgern erhalten sie jeweils eine Silbermünze und 1.250 Euro. Die Preisverleihung findet auf der alljährlichen Jahrestagung der DGINA statt. Mitglieder des aktuellen, erweiterten Vorstands dürfen nicht vorgeschlagen werden.
Bisherige Preisträger:
2011 Dr. med. Barbara Hogan
2012 Dr. med. Werner Wyrwich
2013 Prof. Dr. Hans-Richard Arntz & Prof. Dr. Uwe Kreimeier
2014 Dr. Matthias Brachmann
2016 Mario Czaja
2017 Online-Plattform NOW TO GO
2018 Prof. Dr. Felix Walcher
2020 NERDfall Medizin
2021 Prof. B. Kumle & Prof. M. Bernhard
2023 YoungDGINA Gründungsteam
2024 Prof. Rajan Somasundaram
Hans-Werner-Feder Preis
Der Hans-Werner-Feder Preis ist ein Innovationspreis. Er wird im Rahmen der DGINA-Jahrestagung, erstmals 2021 in Kassel, öffentlich verliehen. Ziel ist es, eine finanzielle Förderung zu gewähren und dem, von ausgewiesenen Experten ausgewählten Projekt, Zugang zu Öffentlichkeit, Fachkreisen und Netzwerken zu ermöglichen.
Namensgeber des Preises ist der Kasseler Arzt Hans-Werner Feder. Er hat als 33-jähriger 1967 das erste Pilotprojekt zur Luftrettung mit Hubschraubern initiiert und gestartet. Dieser einzigartigen Initiative eines jungen Arztes ist der Aufbau des weltweit einzigartigen Netzes an Rettungshubschraubern in Deutschland zu verdanken.
Auswahlverfahren:
Alle Mitglieder der DGINA können eine Idee oder ein Projekt nominieren, das Team des nominierten Projektes hat dann drei Wochen Zeit, die Teilnahmeunterlagen vollständig einzureichen, spätestens jedoch bis zum Einreichungs-Stichtag. Ansonsten können Personen oder Gruppen sich selbst mit ihrer Idee oder ihrem Projekt um den Hans-Werner-Feder-Preis bewerben. Infos zur Bewerbung hier: hw_feder_preis_bewerbung.pdf
Bewerbung bis: 02.04.2025 möglich
Dotierung und Preisverleihung:
Der Preis wird in Form einer zweckgebundenen Spende von der Firma notfallmedizinkurs.de gestiftet, die sich aus einer Gruppe engagierter Ärzte aus der DGINA heraus entwickelt und als erste regelmäßige, curriculare Kurse speziell für Ärzt:innen in der Klinischen Notfallmedizin angeboten hat. Der Preis ist mit 1000 € dotiert.
Das Komitee stellt bei der Verleihung im Rahmen der DGINA Jahrestagung das geehrte Projekt ausführlich vor, um das Ziel der Information der Fachöffentlichkeit und der Netzwerkbildung zur unterstützen.
(Foto: Thomas Plappert, Hans-Werner Feder und Martin Pin)
Posterpreise und YoungResearcher-Preis für Abstracts im Rahmen der DGINA Jahrestagung
Im Rahmen der DGINA Jahrestagung werden Abstracts zu verschiedenen Schwerpunkten angenommen und von einem wissenschaftlichen Komitee bewertet. Die Abstract-Kategorien sowie die Fristen zur Einreichung entnehmen Sie bitte der alljährlichen Kongress-Homepage. Die Informationen zum 2025 neu eingeführten YoungResearcher-Preis der Young DGINA entnehmen Sie bitte der Seite der Young DGINA Research. Die Fristen zur Einreichung sind identisch mit denen der anderen Abstract-Einreichungen.