Aktuelle Informationen und Aufzeichnungen der DGINA & NOWTOGO Veranstaltungen
HIER ANSEHEN...Berlin. Angesichts der seit Wochen extrem hohen Belastungssituation in deutschen Notaufnahmen appelliert die DGINA an alle politisch Verantwortlichen und alle Akteure der Notfallversorgung, schnellstmöglich gemeinsam Lösungen zu finden.
In Gruppen zu je 6 Teilnehmern werden simulierte Notfallsituationen bei Kindern algorithmus-basiert systematisch trainiert, um für die speziellen kindlichen Notfälle handlungskompetent zu sein. International anerkannter Kurs für inner- und außerklinische Notfallteams.
In Kleingruppen (1 Trainer/6 Teilnehmer) werden intensiv Teamarbeit, Kommunikation und wichtige Versorgungsstrategien bei kardiovaskulären Notfällen mit Schwerpunkt Reanimation trainiert. Ideal für Rettungsdienste, Ärzte und Notaufnahme-Personal oder Intensivpflege-Teams.
Berlin. Angesichts der seit Wochen extrem hohen Belastungssituation in deutschen Notaufnahmen appelliert die DGINA an alle politisch Verantwortlichen und alle Akteure der Notfallversorgung, schnellstmöglich gemeinsam Lösungen zu finden.
In Gruppen zu je 6 Teilnehmern werden simulierte Notfallsituationen bei Kindern algorithmus-basiert systematisch trainiert, um für die speziellen kindlichen Notfälle handlungskompetent zu sein. International anerkannter Kurs für inner- und außerklinische Notfallteams.
In Kleingruppen (1 Trainer/6 Teilnehmer) werden intensiv Teamarbeit, Kommunikation und wichtige Versorgungsstrategien bei kardiovaskulären Notfällen mit Schwerpunkt Reanimation trainiert. Ideal für Rettungsdienste, Ärzte und Notaufnahme-Personal oder Intensivpflege-Teams.
Die dringlichkeitsangepasste Versorgung von Menschen, die aufgrund Erkrankung oder Unfall zu akuten Notfallpatienten werden, ist wichtig. Um die Versorgung dieser Menschen, die so sehr von unserer Leistung, von unseren System und unserem Team abhängig sind, in Deutschland gemeinsam zu verbessern wurde die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) gegründet.
mehr erfahrenDas Notfallzentrum wird chefärztlich geleitet und als eigenständiger Bereich im Klinikum geführt. Die interdisziplinäre Abteilung ist zentrale Anlaufstelle für alle Notfallpatienten. Jährliche werden ca. 30.000 Patienten in der Notaufnahme sowohl stationär als auch ambulant behandelt.
Das Notfallzentrum wird chefärztlich geleitet und als eigenständiger Bereich im Klinikum geführt. Die interdisziplinäre Abteilung ist zentrale Anlaufstelle für alle Notfallpatienten. Jährliche werden ca. 30.000 Patienten in der Notaufnahme sowohl stationär als auch ambulant behandelt.
Informieren Sie sich über das Weiterbildungsangebot der DGINA
MehrDeutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) e.V.
Die dringlichkeitsangepasste Versorgung von Menschen, die aufgrund Erkrankung oder Unfall zu akuten Notfallpatienten werden, ist wichtig. Um die Versorgung dieser Menschen, die so sehr von unserer Leistung, von unseren System und unserem Team abhängig sind, in Deutschland gemeinsam zu verbessern wurde die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) gegründet.
mehr erfahrenAlle Informationen, Mitteilungen und Meldungen der DGINA finden Sie kompakt und gebündelt hier auf dieser Seite.
News anzeigen...Ob spannendes Symposium, modernes Kurskonzept, internationaler Kongress oder Diskussionen. In der Notfallmedizin passiert vieles - und alle wichtigen Termine finden Sie hier.
Mehr...Die DGINA e.V. weist derzeit zu den wichtigsten Themenbereichen interdisziplinärer Notfallaufnahmen folgende Arbeitsgruppen auf
hier informieren...