Skip to main content

BOARD Wissenschaft

Die DGINA fördert laut Satzung Wissenschaft und Forschung auf dem Gesamtgebiet der Akut- und Notfallmedizin und der Versorgungsforschung.

NEUES Projekt zur Forschungsförderung: FoR:EM

"Fundamentals of Research in Emergency Medicine (FoR:EM)" ist das erste Projekt der im Januar 2023 neu gegründeten Gruppierung "YoungDGINA Research" der YoungDGINA. In einer zweiphasigen Fortbildungsreihe werden zunächst ab Ende Oktober 2023 Grundlagenthemen der klinischen Forschung in der klinischen Notfall- und Akutmedizin vermittelt. Die Webinare dienen der Vorbereitung auf den ab April 2024 monatlich stattfindenden Online-Journal-Club, in dem YoungDGINA-Mitglieder unter Supervision einer Expert*in Studien vorstellen werden.

Das Projekt wendet sich an alle, die eine Fortbildungsmöglichkeit zu Grundlagen der klinischen Forschung in der Notfallmedizin suchen. Es werden ausdrücklich nicht nur junge Forschende angesprochen, sondern auch Personen, die bisher noch wenig Erfahrungen in der Forschung erlangt haben. Alle Termine finden Sie auch unter dem Menüpunkt "Veranstaltungen" hier auf der Homepage der DGINA. Sie werden frei zugänglich als online Termine via Zoom angeboten und dauern ca. 45 Min. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, der Zoomlink ist über den notfall-campus verlinkt.

Teilnahme über den notfall-campus hier verlinkt

Termine:
Basis 1: Grundlagen klinischer Forschungsmethoden – Prof. Dr. Anna Slagman, MSc, Di 24Oktober 2023, 19:00 Uhr
Basis 2: Studiendesign Prof. Dr. Anna Slagman, MSc, Di 21November 2023, 19:00 Uhr

Basis 3: Statistik– Prof. Dr. Anna Slagman, MSc, Di 19Dezember 2023, 19:00 Uhr
Basis 4: Systematic Reviews/Meta-Analysen Assoc. Prof. PD Dr. Jasmin ArrichMSc, Do 18. Januar 2024, 19:00 Uhr

“No Risk - No Fun” – Prof. Dr. Wilhelm Behringer, MBA, MSc, Mi 28. Februar 2024, 19:00 Uhr 
“How to Journal Club”– Assoc. Prof. PD Dr. Jasmin ArrichMSc, Do 21. März 2024, 19:00 Uhr

Weitere Termine folgen. Infoblatt zu FoR:EM hier herunterladen.

 

Die DGINA begrüßt ausdrücklich Forschungsinitiativen in Hinblick auf Akut- und Notfallmedizinische Fragestellungen. 

Die DGINA fördert laut Satzung Wissenschaft und Forschung auf dem Gesamtgebiet der Akut- und Notfallmedizin und der Versorgungsforschung.

Sie haben ein Forschungsvorhaben oder benötigen Beratung zu Ihrer wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der Akut- und Notfallmedizin? Dann stellen Sie gerne eine Anfrage!

Wenn ihre Arbeit schon weit fortgeschritten ist und Sie in erster Linie eine Möglichkeit der Distribution Ihrer wissenschaftlichen Umfrage o.ä. benötigen, dann bitten wir Sie, etwas ausführlicher zu schreiben.

Ihre Anfrage sollte dann folgende Punkte enthalten:
• Name und Institution der Antragsteller*innen
• Hintergrund und Ziel/Hypothese des Forschungsvorhabens/Fragestellung
• Methode und Zeitrahmen
• Hinweise zum Datenschutz
• Ethikvotum
• Angestrebte Veröffentlichung
• Link zum verwendeten Fragebogen mit Hinweis, ob Änderungen noch möglich sind
• Begründung, warum die DGINA die Anfrage unterstützen sollte.
• Art und Umfang der gewünschten Unterstützung
• DGINA Mitgliederverzeichnis oder DIVI Notaufnahmeverzeichnis (evtl. Auswahlkriterien der Notaufnahmen)

Bitte reichen Sie Ihre Anfrage über die das Board Wissenschaft (Email unter Kontaktdaten) ein. Das genaue Vorgehen bei Anfragen zu Ihren Forschungsvorhaben, Befragungen etc. entnehmen Sie bitte diesem pdf: dgina_standard_anfragen_06_2022.pdf

Abstract-Einreichung und Posterpreise zum DGINA Jahreskongress

Zu den Jahreskongressen sind Sie alle aufgrufen, der DGINA Ihre wissenschaftlichen Abstracts / Poster einzureichen. Die aktuellen Kategorien, Dotierung und Fristen finden Sie im jeweilgen Kongressprogramm. Der Ablauf des Sichtungs- und Bewertungsprozesses ist hier dgina_abstract_prozess.pdf geregelt.

In dieser Übersicht finden Sie die DGINA Posterpreisträger*innen der vergangenen Jahre. posterpreise.pdf

Ansprechpartner/in

  • Prof. Dr. med. Wilhelm Behringer, Uni Wien
  • Luca Ünlü, FoR:EM Projektleitung YoungDGINA Research

Kontakt

Wir freuen uns über Ihre Forschungsinitiative!

Termine

Termine in Kürze buchbar