Cloud (folgt)
Die AG erarbeitet akzeptierte und etablierte nationale Versorgungskonzepte, um die Versorgung der Vielzahl an kritisch kranken Patienten zu optimieren.
Täglich werden Notaufnahmen mit kritisch kranken Patienten konfrontiert. Die zugrundeliegenden Ursachen sind dabei vielfältig und sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie herausfordernd. Während das traumatologische Schockraummanagement bereits seit vielem Jahren unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) ein fest etablierten Versorgungsbereich in der Rettungskette für mehrfach- oder schwerverletzte Patienten mit klaren Anforderungen an den personellen, apparativen und infrastrukturellen Gegebenheiten darstellt, gibt es derzeit keine entsprechende Struktur für nicht-traumatologisch kritisch kranke Patienten im deutschsprachigen Raum. Kardiovaskuläre, gastroenterologische, infektiologische, neurologische und andere Erkrankungen sind häufig nicht unmittelbar zu erkennen. Hier sind der Versorgung von Traumapatienten äquivalente Anforderungen zu stellen.
Die Arbeitsgruppe (AG) Schockraummanagement der DGINA beschäftigt sich daher mit den strukturellen, organisatorischen und medizinischen Aspekten der Versorgung von kritisch kranken Patienten im Schockraum. Nach initialen wissenschaftlichen Arbeiten zu diesem Thema und mehreren Übersichtsartikeln, die eine grundlegendes Herangehen an diese Patienten beschreiben, wurden kürzlich ein eigenes Kurssystems (Advanced Critical Illness Life Support - ACiLS) und ein Weißbuch mit Empfehlungen zum nicht-traumatologischen Schockraummanagement publiziert.
Zukünftige Aufgabe der AG Schockraum der DGINA wird es sein, ein akzeptiertes und etabliertes nationales Versorgungskonzepte zu schaffen, um die Versorgung der Vielzahl an kritisch kranken Patienten zu optimieren.
Nicht-traumatologisches Schockraummanagement
Kumle B, Merz S, Mittmann A, Pin A, Brokmann JC, Gröning I, Biermann H, Michael M, Böhm L, Wolters S, Bernhard M.
Nichttraumatologisches Schockraummanagement. Struktur, Organisation und erste Schritte.
Notfall Rettungsmed 2019; 22: 402-414
Open Access Link: https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-019-0613-1
Bernhard M, Kumle B, Dodt C, Gräff I, Michael M, Michels G, Gröning I, Pin M.
Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin zur Strukturierung, Organisation und Ausstattung sowie Förderung von Qualität, Dokumentation und Sicherheit in der Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum in der Bundesrepublik Deutschland.
Notfall Rettungsmedizin 2022; 25 (suppl 1): S1-S14
Open Access Link: https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-022-00997-y
Michael M, Kumle B, Pin M, Kümpers P, Gröning I, Bernhard M.
Nichttraumatologisches Schockraummanagement.
Med Klin Intensivmed Notfmed 2021; 116: 405-414
Michael M, Kumle B, Kümpers P, Bernhard M.
Versorgung kritisch kranker Patienten in der Zentralen Notaufnahme.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzthr 2022; 57: 466-477
Bernhard M, Döll S, Hartwig T, Ramshorn-Zimmer A, Yahiaoui-Doktor M, Weidhase L, Petros S, Gries A.
Resuscitation room management of critically ill non-traumatic-patients in a German emergency department (OBSERvE-Study).
Eur J Emerg Med 2018; 25: e9-e17
Grahl C, Hartwig T, Weidhase L, Laudi S, Petros S, Gries A, Bernhard M.
Early in-hospital Course of Critically Ill Nontraumatic Patients in a Resuscitation Room of a German Emergency Department (OBSERvE2-study).
Anaesthesist 2022; 71: 774-783
Open Access Link: https://www.springermedizin.de/early-in-hospital-course-of-critically-ill-nontrauma-patients-in/19121796
Michael M, Bax S, Finke M, Hoffmann M, Kornstädt S, Kümpers P, Kumle B, Laaf T, Reindl M, Schunk D, Pin M, Bernhard, M.
Aktuelle IST-Analyse zur Situation des nichttraumatologischen Schockraummanagements in Deutschland.
Notfall Rettungsmed 2022; 25: 107-115
Open Access Link: https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-020-00827-z
Rovas A, Paracikoglu E, Michael M, Gries A, Dziegielewski J. Pavenstädt H, Bernhard M, Kümpers S.
Identification and validation of objective triggers for initiation of resuscitation management of acutely ill non-trauma patients: the INITIATE IRON MAN study.
Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2021; 29: 160
Open Access Link: https://sjtrem.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13049-021-00973-4
Michael M, Kumle B, Pin M, Hammer N, Plettenberg C, Bernhard M.
"A-Probleme" des nichttraumatologischen Schockraummanagements.
Notfall Rettungsmed 2021; 24: 223-234
Open Access Link: https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-020-00744-1
Kumle B, Michael M, Wermke A, Schmitz C, Hammer N, Kümpers P, Pin M, Bernhard M.
"B-Probleme" des nicht-traumatologischen Schockraummanagements.
Notfall Rettungsmedizin 2023; 26: 4-14
Open Access Link: https://www.springermedizin.de/pneumologische-notfallmedizin/nichtinvasive-beatmung/b-probleme-des-nichttraumatologischen-schockraummanagements/20207570
Michael M, Kumle B, Pin M, Michels G, Hammer N, Kümpers P, Bernhard M.
"C-Probleme" des nichttraumatologischen Schockraummanagements.
Notfall Rettungsmed 2023; 26: 81-92
Open Access Link: https://www.springermedizin.de/schock/schock/c-probleme-des-nichttraumatologischen-schockraummanagements/19619456
Michael M, Kumle B , Pin M, Hammer N, Gliem M, Kursumovic A, Bernhard M.
"D-Probleme" des nichttraumatologischen Schockraummanagements.
Notfall Rettungsmed. 2021; 24: 1004-1016
Open Access Link: https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-021-00915-8
Gröning I, Hoffmann F, Biermann H, Pin M, Michael M, Wasser C, Kumble B, Bernhard M.
Das (PR_E-)AUD2IT-Schema als Rückgrat für eine strukturierte Notfallversorgung und Dokumentation nichttraumatologischer kritisch kranker Schockraumpatienten.
Notfall Rettungsmed 2022; 25: 491-498
Open Access Link: https://www.springermedizin.de/das-pr-e-aud2it-schema-als-rueckgrat-fuer-eine-strukturierte-not/19140394
Michael M, Biermann H, Gröning I, Pin M, Kümpers P, Kumle B, Bernhard M.
Development of the Interdisciplinary and Interprofessional Course Concept "Advanced Critical Illness Life Support".
Front Med 9: 989187. doi:10.3389/fmed.2022.939187
Open Access Link: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmed.2022.939187/full
Sie möchten uns persönlich kennenlernen? Dann besuchen Sie uns gerne bei unserem nächsten Treffen im Rahmen der kommenden Jahrestagung.
Wir sind für Sie per E-Mail erreichbar:
Sie haben jetzt die Chance, gemeinsam mit uns die Zukunft zu gestalten!