EMGLEX

Mit EMGLEX und der DGINA einen Monat Notfallmedizin in den USA erleben – neue Perspektiven gewinnen, international vernetzen
Das EMGLEX-Programm bietet Ärzt:innen aus Deutschland die einzigartige Möglichkeit, im Rahmen einer vierwöchigen Hospitation in Chicago Notfallmedizin in einem System kennenzulernen, in dem diese seit vielen Jahrzehnten als eigenständige Fachrichtung etabliert ist.
Das strukturierte, vierwöchige Programm wird von der Non-Profit-Organisation EMGLEX.org organisiert und durchgeführt. Die DGINA e.V. ist offizieller Partner und übernimmt die Auswahl und Betreuung der deutschen Teilnehmer:innen.
Was die Teilnehmer:innen in Chicago erwartet
-
Individuell durch Fachärzt:innen für Notfallmedizin betreute Dienste in verschiedenen Notaufnahmen
-
Teilnahme an zahlreichen Residency Conferences, Simulationstrainings und Journal Clubs
-
Einblicke in die prähospitale Versorgung und eine Urgent Care Clinic
-
Gemeinsame Events (z. B. Abendveranstaltungen, Kongressbesuche)
-
Gemeinschaftliche Unterkunft im EMGLEX House
-
Intensive, persönliche Betreuung und Tipps für die Freizeitgestaltung
Beispiel EMGLEX Schedule:

Grußwort
We are excited to welcome passionate emergency physicians from Germany to Chicago. This is your chance to explore how we practice and teach emergency medicine in the US, expand your professional horizon, and become part of a international emergency medicine community. We look forward to meeting you!

Wer kann sich bewerben?
Das Programm richtet sich an Ärzt:innen in Weiterbildung und Fachärzt:innen (auch während oder nach Erwerb der ZWB KLINAM), die:
- mindestens 6 Monate in einer Notaufnahme tätig waren (dies ermöglicht einen kritischen Vergleich beider Systeme)
- sich langfristig für die Weiterentwicklung der klinischen Notfallmedizin engagieren möchten
- über ausreichende Englischkenntnisse verfügen („Schul-Englisch“ in der Regel vollkommen ausreichend)
Zusätzlich erforderlich:
- Die Möglichkeit, für den Zeitraum von vier Wochen freigestellt zu werden
- Mitgliedschaft in der DGINA
Kosten
Die Teilnahme am Programm selbst ist kostenfrei. Für Unterkunft im EMGLEX House und die Durchführung der Simulationstrainings fällt derzeit eine Pauschale von 1.000 USD an. Alle weiteren Kosten (z.B. Flüge) müssen durch die Teilnehmer:innen selbst getragen werden.
Unterkunft: EMGLEX House
Die Teilnehmer:innen wohnen gemeinsam im „EMGLEX House“ – einem großen Apartment in einem charmanten Chicagoer Stadthaus im Stadtteil Lakeview.
Ausstattung:
- Mehrere Schlafzimmer, zwei Bäder
- Voll ausgestattete Gemeinschaftsküche
- Gemütlicher Wohnbereich
- Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner
Die Unterkunft ist in der Teilnahme-Pauschale inbegriffen und wird von EMGLEX organisiert.

Aktuelle Highlights
EUSEMCast
Dr. Asrow stellt EMGLEX in Episode 16 des EUSEMCast ausführlich vor, auch Absolvent:innen des Programms kommen zu Wort. Klare Hörempfehlung!
DGINA-Kongress 2025
Dr. Alexandra Asrow war vor Ort sein, hielt einen Vortrag („DGINA goes international – Emergency Department“) und nahm am YoungDGINA Speed Networking teil.
ACEP Conference 2026
Alle aktuellen und ehemaligen EMGLEX-Teilnehmer:innen sind herzlich eingeladen, gemeinsam an der ACEP Conference 2026 in Chicago (05.–08.10.2026): teilzunehmen!
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt über den DGINA Notfallcampus. Dort sind alle für die Bewerbung erforderlichen Unterlagen zu fnden. Eine direkte Bewerbung deutscher Interessent:innen bei EMGLEX.org ist nicht möglich!
Ausgewählte Bewerber:innen werden im Anschluss zu einem persönlichen Gespräch mit dem deutschen Auswahlkomitee eingeladen. Danach folgt ein kurzes englischsprachiges Interview mit Dr. Alexandra Asrow.
Auswahlkomitee:
- Vertretung der DGINA im ACEP
- Vertretung des Boards Arbeitswelten Notfallmedizin
- Vertretung der YoungDGINA

FAQ
Allgemeines
- Das Programm richtet sich an Ärzt:innen in Weiterbildung und Fachärzt:innen (auch während oder nach Erwerb der ZWB KLINAM), die zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens 6 Monate fest in einer ZNA / Klinik für Notfallmedizin tätig waren und eine langfristige Tätigkeit in der klinischen Notfallmedizin anstreben
- Eine rein präklinische Tätigkeit oder der isolierte Einsatz in der ZNA bei bestimmten Indikationen (z.B. Im Rahmen internistischer oder chirurgischer Hausdienste oder im Rahmen der Schockraumversorgung) erfüllt diese Voraussetzung nicht
- Medizinstudierende, Pflegekräfte oder Physician Assistant haben leider keine Möglichkeit, am Programm teilzunehmen
- Eine DGINA-Mitgliedschaft ist notwendig, diese muss zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens beantragt sein
- Es muss mit dem Arbeitgeber geklärt sein, dass eine Freistellung von einem Monat (bspw. unbezahlter Urlaub) möglich ist
- Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt (in der Regel ist „Schul-Englisch“ ausreichend). Die Englischkenntnisse werden in einem Gespräch mit Dr. Asrow individuell überprüft
- Der aktuelle Bewerbungszeitraum ist jeweils der Website der DGINA zu entnehmen. Dieser ist in der Regel im Mai/ Juni für das nächste Kalenderjahr
- Bewerbungen, die außerhalb dieser Fristen nachgereicht werden, können in der Regel nicht berücksichtigt werden (falls es frei gewordene Plätze gibt, ist im Einzelfall ein Nachrücken möglich)
- Bewerbungen, die aufgrund anderweitiger Probleme (bspw. technische Probleme beim Hochladen der Dokumente etc.) nicht fristgerecht eingegangen sind, werden ebenfalls nicht berücksichtigt.
- Innerhalb der Bewerbungsfrist bitten wir in diesen Fällen um eine Kontaktaufnahme per Mail.
- Sollte die Zahl der Bewerbungen, die vom Auswahlkomitee bestätigt wurden, die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigen, wird eine Warteliste gebildet. Die Teilnehmenden werden (sofern gewünscht) kontaktiert, sollten im Laufe des Jahres Plätze frei werden
- Die Bewerbung erfolgt über die Seite des DGINA Notfallcampus, dort können auch die Bewerbungsunterlagen eingereicht werden
- Folgende Unterlagen werden benötigt:
- Motivationsschreiben, in dem folgende Fragen beantwortet werden:
- Wie war der bisherige Werdegang in der klinischen Notfallmedizin?
- Wie sieht der perfekte Tag auf der Notaufnahme aus?
- Welche Veränderungen wären in Deutschland sinnvoll, um die Weiterbildung in der klinischen Notfallmedizin zu verbessern?
- Wie kann die eigene Teilnahme dazu beitragen, die Weiterbildung und Patientenversorgung in Deutschland zu verbessern?
- Lebenslauf mit Kennzeichnung der Zeiträume in der Notaufnahme
- DGINA Mitgliedsnummer (kann bei neu beantragter Mitgliedschaft nachgereicht werden)
- Angabe des bevorzugten Monats (wird wenn möglich berücksichtigt, kann aber nicht garantiert werden!)
- Motivationsschreiben, in dem folgende Fragen beantwortet werden:
Ziel von EMGLEX ist, klinischen Notfallmediziner:innen eine Hospitation in einem System mit jahrzehntelanger eigener Fachlichkeit zu ermöglichen.
Die Auswahl von deutschen Bewerber:innen ist für EMGLEX.org schwierig, da aufgrund des fehlenden Facharztes für Notfallmedizin nicht klar erkennbar ist, welche Bewerber:innen in der klinischen Notfallmedizin tätig und in diesem Bereich engagiert sind. Dies gilt insbesondere, da nicht nur Fachärzt:innen (in/ nach der ZWB KLINAM), sondern auch Ärzt:innen in Weiterbildung am Programm teilnehmen können. Deshalb übernimmt die DGINA mit Unterstützung der deutschen Vertreter:innen der ACEP eine Vorauswahl der Bewerbungen. Die letztendliche Entscheidung über die Teilnahme liegt bei EMGLEX.org. Direkte Bewerbungen bei EMGLEX werden nicht berücksichtigt!
- Sichtung aller fristgerecht abgegebenen Bewerbungen durch das Komitee
- Schriftliche Zu- oder Absage und Einladung geeigneter Bewerber:innen zu einem kurzen Online-Interview
- Weiterleitung der Daten an Dr. Alexandra Asrow von EMGLEX.org, die mit den bestätigten Bewerber:innen ein weiteres kurzes Interview terminiert.
- Hiernach erfolgt dann eine endgültige Zu- oder Absage sowie die Auswahl des Monats der Teilnahme
- Der/die Vertreter:in Deutschlands im American College of Emergency Physicians (ACEP)
- Ein/e Vertreter:in des Boards Arbeitswelten der DGINA
- Ein/e Vertreter:in der YoungDGINA
- Die Teilnahme am Programm selbst ist kostenlos, EMGLEX.org erzielt hiermit als „Non Profit Organization“ keine Einkünfte. Für die Unterkunft im „EMGLEX House“ in Chicago sowie die Teilnahme an einem Simulationstraining wird derzeit eine Pauschale von 1000 $ erhoben, die auch dann zu zahlen ist, wenn eine andere Unterkunft gewählt wird (dies ist weder notwendig, noch empfehlenswert – die gemeinsame Unterkunft mit anderen Notfallmediziner:innen aus aller Welt ist für viele Teilnehmer:innen eines der Highlights des Programms!)
- Notwendige Impfungen/ Tests (siehe unten), Flug, Versorgung vor Ort etc. müssen selbst bezahlt werden
- Teilnahme an Residency Conferences (wöchentliche Teaching-Sessions für die Emergency Medicine Residents verschiedener Krankenhäuser mit Vorträgen, Simulationstraining, Skills-Training etc.)
- Zahlreiche Schichten in verschiedenen Notaufnahmen in Chicago, 1:1 betreut durch Fachärzt:innen für Notfallmedizin (inkl. Spät- und Nachtdienst). Spezielle Schichten in einem der größten Traumazentren der USA. Hierdurch breitet Einblick in Notaufnahmen verschiedener Größe und mit unterschiedlichen Schwerpunkten (vom Community Hospital mit sehr begrenzten personellen und technischen Ressourcen bis zum Maximalversorger mit >100.000 Notfallpatient:innen/ Jahr)
- Skills-Training der wichtigsten notfallmedizinischen Prozeduren im Simulationszentrum durch EMGLEX.org (Airway, zentrale Zugänge, Lumbalpunktion, Thoraxdrainage)
- Schichten in der prähospitalen Versorgung (Ambulance, EMS) sowie in einer Urgent Care Clinic
- Es kann keine Gewähr übernommen werden, dass in jeden Monat alle Inhalte stattfinden können
- Jederzeit per E-Mail ()
- Sitzungen des Boards Arbeitswelten Notfallmedizin sowie der YoungDGINA bei den DGINA Kongressen
- Dr. Alexandra Asrow ist regelmäßig bei den DGINA-Kongressen vor Ort und steht für alle Fragen gerne zur Verfügung (aktuelle Termine siehe DGINA-Homepage)
Teilnahme
- Die DGINA ist ausschließlich ein Vermittlungsgremium, Ansprüche auf Durchführung der Hospitation, der Einreise in die USA und sonstige Schadensersatzansprüche gegenüber der DGINA bestehen nicht.
- Für einen ausreichenden Versicherungsschutz während der Teilnahme sind die Teilnehmer:innen selbst verantwortlich (Reise-, Kranken-, Haftpflicht-, Unfallversicherung etc.). Die DGINA empfiehlt dringend, sich zu dieser Thematik rechtzeitig professionell beraten zu lassen. Entsprechende Bescheinigungen sollten vorliegen und vor dem Auslandsaufenthalt überprüft werden. Die Krankenhäuser bzw. Einsatzstätten sowie EMGLEX.org übernehmen keine Verantwortung und bieten keinen Versicherungsschutz für die Teilnehmer:innen vor Ort.
- Sollte die Teilnahme aufgrund jeglicher Gründe nicht möglich sein, übernimmt die DGINA keine Verantwortung für die entstandenen Kosten. Im Voraus geleistete Zahlungen werden nicht von der DGINA erstattet.
- Es empfiehlt sich, wie bei jeder Auslandsreise, eine Reiserücktrittsversicherung
- Eine ESTA-Genehmigung ist – für Inhaber:innen eines deutschen Reisepasses – in aller Regel ausreichend. Diese muss rechtzeitig online beantragt werden.
- Sollte die ESTA-Genehmigung verweigert werden, so muss ein Visum beantragt werden
- Vor der Reise sollten die Hinweise des Auswärtigen Amtes beachtet werden
- Die Gültigkeit des Reisepasses (sowie der Einreisegenehmigung) sollte frühzeitig überprüft werden
- Die DGINA und EMGLEX.org haben keinen Einfluss auf die Einreisegenehmigung
-
Welche Impfungen sind für die Teilnahme erforderlich?
-
Measles
-
Mumps
-
Rubella
-
Varicella
-
Hepatitis B
-
Tetanus
-
Diphtheria
-
Pertussis
COVID-19
-
QuantiFeron-TB Gold within 90 days of arrival
-
Influenza (September-March only)
-
-
Sonstige Dokumente, die notwendig sind?
-
Gültiger Reisepass mit Chip (notwendige Mindestgültigkeit rechtzeitig prüfen und ggf. neuen Reisepass beantragen)
- Weitere Dokumente (u.a. zum Datenschutz), die von Emglex.org zuvor zur Verfügung gestellt werden
-
- Kann ich mir den Monat frei aussuchen?
- Nein, Wünsche werden aber wann immer möglich berücksichtigt
- Das Programm findet ganzjährig statt. In jedem Monat stehen in der Regel 5-6 Plätze für Teilnehmer:innen weltweit zur Verfügung